Direkt zum Inhalt
Aktualisiert am: , von Marco Kleine-Albers

Eine Überwachungskamera mit 4K-Bild, deutschen Cloudservern und nahezu keinen Fehlalarmen. Sie ist wetterfest und kann als Gegensprechanlage genutzt werden.

INSTAR 9820 am Balkon
Marco Kleine-Albers

100 % unabhängig und kostenlos, dank deines Klicks!

Kaufst du ein Produkt über einen Link, der mit einem Einkaufswagen Icon markierten ist, dann erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich der Endpreis dabei nicht!

MEHR ERFAHREN
metis-trck

Ich habe die INSTAR IN-9820 4K in unserem Garten getestet und zeige dir jetzt, über was für beeindruckende Funktionen diese Kamera verfügt.

INSTAR IN-9420 2K+ schwarz - LAN/PoE/WLAN Überwac…
INSTAR IN-9420 2K+ schwarz - LAN/PoE/WLAN Überwac…

10% Rabatt mit "MEGATestberichte10" direkt im Instar-Shop.

Was macht die Kamera besonders

Das Erste, was mir direkt aufgefallen ist: Die IN-9820 4K benötigt keine App zur Einrichtung. Alles lässt sich bequem über die Weboberfläche konfigurieren. Eine kostenlose App gibt es aber trotzdem.

In der Kamera steckt ein optischer 5-fach-Zoom. Damit kannst du ein Objekt heranzoomen, ohne dass das Bild an Qualität verliert.

Zusätzlich kannst du die Kamera per Motor um bis zu 350° schwenken und um bis zu 100° neigen. So kannst du ganz einfach große Bereiche überwachen.

Testaufnahme am Tag

Besonders praktisch: Du kannst Kamera-Positionen speichern und automatisch zu bestimmten Uhrzeiten anfahren lassen – oder einen sogenannten Tourmodus aktivieren, bei dem die Kamera in einer festgelegten Reihenfolge alle gespeicherten Punkte abfährt.

Gegensprechen

Lautsprecher auf der Rückseite

Auch ein Lautsprecher und ein Mikrofon sind integriert. Deshalb kannst du über die Kamera mit Personen sprechen. Der Lautsprecher ist laut und deutlich, die Sprachverständlichkeit ist bis etwa 4 Meter Entfernung gut. Perfekt, wenn du zum Beispiel Paketboten Anweisungen geben möchtest.

Ein kleiner, aber wichtiger Extra-Tipp: Die Kamera unterstützt PoE – also Power over Ethernet. Das bedeutet, Strom und Daten laufen über ein einziges Netzwerkkabel. Alternativ kannst du sie aber auch per WLAN verbinden – sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Band.

Bildqualität und Nachtsicht

  • Die Kamera liefert ein sehr gutes Bild in 4K-Auflösung.
  • Das ist viermal so viel wie Full HD, nämlich 3840×2168 Pixel.
  • Der Blickwinkel beträgt 130° im geringsten Zoomfaktor.

Dank WDR (Wide Dynamic Range) und umfangreichen Bildanpassungen erzeugt die Kamera selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen ein sehr gutes Bild.

Bildeinstellungen mit WDR

Tipp: Falls dein WLAN mal schwächelt. Du kannst Bildqualität und Kompression flexibel anpassen, damit der Stream trotzdem stabil bleibt.

Bei Nacht aktiviert die Kamera 6 große IR-LEDs und erzeugt ein Schwarzweißbild. Bei Alarm lässt sich aber auch ein Flutlicht anschalten – für farbige Nachtaufnahmen oder eine abschreckende Wirkung.

Ein LED-Licht schreckt ab

Die Video-Aufnahmen kannst du ganz einfach über die Weboberfläche herunterladen.

Bereiche ausschwärzen ganz einfach

Manchmal will man, dass gewisse Bereiche nicht im Video zu sehen sind. Dazu gibt es 8 Privatsphärezonen, die du selbst platzieren kannst. Dort wird dann das Bild ausgeschwärzt.

Privatsphärezonen

Für Profis wichtig: Die Kamera unterstützt RTSP und ONVIF. Du kannst den Videostream also in VLC anzeigen oder sie ganz einfach in deine NAS-Lösung, zum Beispiel von Synology, integrieren.

Montage – einfach und flexibel

Montagematerial: Wand oder Decke?

Die Montage ist gut durchdacht – und alles, was du brauchst, liegt bei. Es gibt zwei stabile Halterungen aus Metall: Eine für die Wandmontage, eine für die Decke.

Die Wandhalterung wird mit der Montageplatte an der Wand befestigt.

In meinem Fall habe ich das Kabel durch die Wand geführt, aber du kannst es auch seitlich entlang der Wand verlegen – entsprechende Auskerbungen sind vorhanden.

Kamera wird montiert

Das Anschlusskabel muss durch die Halterung geführt und dann oben an die Kamera angeschlossen werden. Es gibt drei Stecker – keine Sorge, die sind so gestaltet, dass man sie nicht falsch einstecken kann.

Anschließend wird die Kamera einfach von unten in die Halterung gesteckt, die beiden WLAN-Antennen aufgeschraubt – und fertig.

Einsatzbereit

Weboberfläche – Funktionen und Praxis

Ein echtes Highlight bei INSTAR ist die Weboberfläche.  Der größte Vorteil ist, dass du diese Weboberfläche auf jedem Gerät aufrufen kannst, das einen Internetbrowser hat! Ja, auch auf dem Smart-TV geht das dann ohne extra Apps.

SmartTV mit Webobberfläche

Schauen wir uns gemeinsam die wichtigsten Funktionen an und was die Kamera so besonders macht.

Alarmauslöser: Viele Möglichkeiten
  1. Die 9820 besitzt einen PIR-Sensor der auf warme, sich bewegende Objekte reagiert - er reduziert Fehlalarme deutlich.
  2. Außerdem erkennend die Kamera Objekte, Personen, Fahrzeuge und Tiere.
  3. Du kannst Bewegungsbereiche definieren, sodass sie nur bei Bewegungen in diesen Zonen reagiert.
  4. Auch Geräuscherkennung ist möglich – mit einstellbarer Empfindlichkeit und Dauer.
  5. Zusätzlich gibt es einen Alarm-Ein- und -Ausgang. Darüber kannst du externe Sensoren oder Bewegungsmelder anschließen.

PIR-Sensor, Bewegungsbereiche und die Personenerkennung lassen sich kombinieren. Dadurch gab es in meinem Praxistest so gut wie keine Fehlalarme.

Alarmoptionen: Was passiert bei einem Alarm?



Wird eine Bewegung erkannt, hast du zahlreiche Optionen:

  1. Du bekommst eine Push-Nachricht innerhalb von 1 bis 3 Sekunden
  2. Die Kamera sendet dir eine E-Mail mit Fotos
  3. Ein Video oder Bild wird auf der SD-Karte gespeichert
  4. Du kannst das Alarmvideo per FTP hochladen oder in die INSTAR-Cloud speichern
  5. Die Kamera kann ein Alarmsignal abgeben oder das Flutlicht aktivieren
  6. Oder sogar einen Alarmserver auslösen

Das alles kannst du über Zeitpläne steuern – So lässt sich z.B. alles nur nachts aktivieren oder in der Zeit, in der du nicht zu Hause bist.
 
Übrigens: Alarmaufnahmen beginnen schon ein paar Sekunden vor dem eigentlichen Ereignis – das ist extrem hilfreich, um nichts zu verpassen.

Falls dein Internet ausfällt, ist das kein Problem: Die Kamera zeichnet dann nämlich weiter auf die SD-Karte auf.

Zwei weitere Features für besondere Anwendungen:

  • Die Fotoserie – perfekt für Zeitraffer-Aufnahmen, etwa vom Baufortschritt.
  • Die Snapshot-Funktion – ideal, wenn du regelmäßig ein aktuelles Bild deines Gartenteichs auf deiner Homepage anzeigen willst.

Ich habe ein separates Video für dich erstellt, in dem ich dir die komplette Weboberfläche zeige.

Die App – Kein Registrierungszwang

INSTAR App - Funktionsübersicht 

Die kostenlose INSTAR-App ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Funktionen. Besonders spannend: Du kannst sogar RTSP-fähige Kameras anderer Hersteller hinzufügen – das ist selten.

Testaufnahmen (Video)

Jetzt wird’s spannend: Ich zeige dir echte Testaufnahmen, die ich mit der Kamera im Garten gemacht habe – tagsüber, bei verschiedenen Lichtverhältnissen, und nachts – mit Infrarot und LED-Licht.

Smarthome-Funktionen

Wie sieht es mit dem Smarthome aus? Folgende Integrationen sind verfügbar:

  • Alexa
  • Google (Home) Nest
  • IFTTT
  • MQTT
  • CGI-Schnittstelle und ein Alarmserver für HTTPs-Anfragen

Wichtig: Die Alexa Funktion wird momentan noch überarbeitet, um sie besser und schneller zu machen. Den aktuellen Status könnt ihr auf der Homepage prüfen.

Update-Seite des Herstellers: https://www.instar.com/de_DE/blog-insights-ip-ueberwachungskameras-tipps-tricks-neuigkeiten

Fazit

Die INSTAR IN-9820 4K kostet aktuell rund 350 Euro – kein Schnäppchen, aber sie bietet dir alles, was eine gute Außenkamera haben sollte.

Eine sehr gute Bildqualität, kaum Fehlalarme, Licht bei Nacht, Nachtsicht und viele Funktionen.

Wichtig: Eine deutsche Cloud – DSGVO-konform und ohne Datenweitergabe ins Ausland.

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Außenkamera mit vielen Funktionen und hoher Zuverlässigkeit bist, dann ist diese Kamera definitiv einen Blick wert.

Dann gibt es da noch die INSTAR IN-9808 4K, quasi der kleine Bruder dieser Kamera hier, die kostet etwas weniger.

 

Werbehinweis: Der Test wurde vom Hersteller unterstützt bzw. gesponsored.

Über den Autor

Bild
Hallo :)

Marco Kleine-Albers testet seit Jahren Überwachungskameras und schreibt die Ratgeber auf dieser Seite.

So kannst du mich unterstützen und mehr über mich erfahren